Werbung – Wie weit dürfen Werbeversprechen gehen?
Werbung ist allgegenwärtig und begleitet uns täglich auf Schritt und Tritt, ob im Fernsehen, Radio Internet oder in Zeitschriften. Werbung versucht, uns zum Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu bewegen.
Was ist Werbung überhaupt?
Werbung ist eine Form der Kommunikation, bei der ein Unternehmen oder eine Organisation versucht, potentielle Kunden auf seine Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Dabei werden verschiedene Mittel eingesetzt, wie beispielsweise Fernseh-Spots, Plakate, Anzeigen in Zeitungen oder online Werbung wie die meisten sie kennen. Das Ziel der Werbung ist es, die Aufmerksamkeit der potentiellen Kunden zu erregen und sie dazu zu bewegen, das beworbene Produkte zu kaufen.
Wie beeinflusst uns Werbung?
Werbung kann uns auf verschiedene Weise beeinflussen. Dabei gibt es verschiedene Punkte, wie verführerische Bilder und Sprüche. Diese Bilder sollen uns dazu bringen, das Produkt zu kaufen, welches uns glücklicher, schöner oder erfolgreicher machen soll. Oft werden auch soziale Normen genutzt, um uns zu beeinflussen. Wenn wir beispielsweise sehen, dass viele Menschen ein bestimmtes Produkt nutzen, kann das dazu führen, dass wir denken, es sei ein „Must-have“ und es deshalb auch kaufen. Manchmal wird man von der Werbung auch durch Emotionen zum Kauf angeleitet. Hierbei kann eine Werbung für Schokolade uns durch glückliche Gesichter oder romantische Szenen ein gutes Gefühl geben und uns dazu bringen, eben genau diese Schokolade zu kaufen. Häufig manipulieren Werbung jedoch auch unsere Bedürfnisse, wie beispielsweise, wenn ein neues Handy beworben wird. Wir lassen uns dann gerne zum Gedanken verleiten, ein besseres und schnelleres Handy wäre notwendig, obwohl unser aktuelles Handy noch einwandfrei funktioniert.
Doch was können wir gegen diese Einflüsse machen?
Ein erster Schritt, um sich gegen Werbeeinflüssen zu schützen, ist es, sich über Werbung und ihre Wirkungsweise bewusst zu werden. Wenn wir verstehen, wie Werbung funktioniert, sind wir besser in der Lage, uns vor etwaigen Gefahren zu schützen. Werbung stellt ja per se eigentlich keine Gefahr dar, wir sollten uns von ihr bloß nicht zu eigentlich ungewollten Käufen verleiten lassen und kritisch hinterfragen, ob wir das Produkt wirklich brauchen. Bevor wir es kaufen, sollten wir uns fragen, ob es uns wirklich glücklicher oder zufriedener machen wird. Aber habt ihr euch schon einmal gefragt, ob Werbeversprechen immer wahr sein müssen. Stellt euch vor, ihr seht eine Werbung für ein neues Getränk oder ein neues Handy und die Werbung verspricht euch, dass es das Beste ist, was ihr je hattet. Das kann ja nicht stimmen, oder ?
Unternehmen wollen ihre Produkte verkaufen. Deshalb verwenden Sie oft schmeichelhafte Worte und Bilder, um diese Dinge in ein gutes Licht zu stellen. Aber manchmal gehen Werbeversprechen zu weit und können irreführend sein. Das bedeutet aber nicht, dass alle Werbeversprechen falsch sind. Viele Unternehmen halten sich an die Wahrheit und geben genau Informationen über ihre Produkte und Dienstleistungen. Deshalb sollte man immer vorsichtig und skeptisch sein. Wenn ein Werbeversprechen zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es oft falsch. Häufig können aber auch kleine Details in der Werbung verraten, ob ein Versprechen wahr ist oder nicht. Trotzdem gibt es auch Regeln, die Unternehmen einhalten müssen, wenn sie Werbung machen. Zum Beispiel dürfen sie keine falschen oder irreführenden Informationen geben. Wie ihr sehen könnt, ist es in Ordnung, wenn Unternehmen ihre Produkte etwas schmeichelhaft darstellen, als sie tatsächlich sind. Sie dürfen dabei aber nicht übertreiben. Also seid wachsam und lasst euch nicht von übertriebenen Werbeversprechen täuschen!